“Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber so viel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es besser werden soll!” Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799)
Die Lage ist branchenübergreifend ähnlich – zunehmend globalisierte Märkte entwickeln eine dynamische Komplexität und digitale Transformationstechnologien und -entwicklungen können Geschäftsmodelle schlagartig in Frage stellen.
Um sicherzustellen, dass das eigene Unternehmen nicht plötzlich ins Hintertreffen gerät, müssen schon heute die Weichen für eine agile und wandlungsfähige Organisation gestellt werden. Dazu bedarf es einer professionellen Vorgehensweise für einen zielgerichteten Wandel im Einklang mit der Unternehmensstrategie. Diese Vorgehensweise wird Change Management genannt.
Zur Durchführung der Transformation, und um die damit verbundenen Verbesserungen bzw. Veränderungen im Unternehmen nachhaltig zu verankern, müssen neben den Umsetzungsmaßnahmen auch die Rahmenbedingungen für einen tiefgreifenden Veränderungsprozess in der Organisation geschaffen werden. Dabei ist es wichtig, den Wandel möglichst effizient zu gestalten und die betroffenen Personen frühzeitig mit den passenden Informationen zu versorgen und in den Prozess zu integrieren.
Dazu ist es erforderlich, bestehende Strukturen und Denkweisen zu verändern und gleichzeitig einen Perspektivwechsel aufzuzeigen. Denn sonst werden die besten Konzepte auf dem Papier nicht die gewünschten Umsetzungserfolge erzielen.